Kleinhaus in Böhlen / Holzständerbau auf Schwedenplatte KFW 55 ( Fertigstellung 2023)
Die Planungsaufgabe war in diesem Fall sehr kniffelig, da verschiedene Parameter die Entwurfsfreiheit einschränkten. Die Bauherrin wollte ein Singlehaus in nachhaltiger Bauweise mit ca. 60 m² Wohnfläche. Die Grundstücksgröße war nur 200 m² und die Gemeinde forderte eine zweigeschoßige Bauweise. So entstand ein zweigeschoßiges Haus in Holzstäderbauweise mit einer Grundfläche von ca. 40 m² und einer Wohnfläche von 67m².
Ursprünglich war das Haus in Strohbauweise geplant. Aus Kostengründen und aus Mangel an Hand-werkern welche dies zu einem adäquaten Preis durchführen konnten wurde alternativ Zellulosedämmung in die 28 cm starke Holzständerkonstruktion eingeblasen. Beim Bau wurde versucht möglichst ökologische ,schadstoffarme und recyclebare Materialien bzw. Bazstoffe zu verwenden Holz .
Die Bodenplatte wurde als sogenannte Schwedenplatte ausgebildet. Das besondere daran ist, das Fussbodenheizung / Kabel / Wasser und Abwasserrohre schon in die Bodenplatte integriert sind und man bei guter Oberflächengüte die Oberfläche der Bodenplatte nur noch anschleifen und versiegeln ( ölen) muss um einen fertigen, höchst beanspruchbaren und ästhetisch anspruchsvollen Fertigfussboden zu haben. Ein weiter Vorteil dieser Konstruktion ist die große Wärmespeicherkapazität der massiven Betonplatte. Die gesamte Masse der Betonplatte dient sozusagen als Wärmespeicher, was gerade bei Holzhäusern ohne viel Speichermasse ein weiterer Vorteil ist.
Die auf 28 cm starke Holzständerkonstruktion wurde innen eine OSB Platte als Aussteifung und Dampf-bremse angebracht. Darauf wurde die Elektrik durchdringungsfrei befestigt, dh. alle Steckdosen und schalter wurden als Aufputz Steckdosen und Schalter auf der OSB-Platte befestigt. Danach wurde eine 1cm starke Holzwollefaserplatte als Putzträger und anschließend ein 2-lagiger Lehmputz aufgebracht.
Die Außenfassade wurde als hinterlüftete klassische Boden-Deckel Konstruktion mit unbehandeltem Lärchenholz ausgeführt.
Die Zwischendecke sowie andere konstruktive Bauteile im Innenbereich sind in Sichtholzoptik ausgeführt und geölt.
Das Dach wurde mit reversibler Trapetzblechdeckung sowie einer 5,5 KW PV- Anlage mit 5 KW Speicher versehen, welche neben dem Haushaltsstrom einen Teil des Wärmepumpenstromes liefert.
Das Gebäude wird von einer Luftwärmepumpe beheizt. Neben der Fussbodenheizung im Erdgeschoß. Wurde noch eine Wandheizung im Lehmputz des Obergeschoßes integriert.